Rückmietverkauf mitImmoRentenCheck Mobile Logo

Rückmietverkauf 2025: Die moderne Alternative zum Teilverkauf für Immobilieneigentümer

Der Rückmietverkauf (auch Sale-and-Lease-Back genannt) hat sich in Deutschland als innovative Alternative zum klassischen Teilverkauf etabliert. Während beim Teilverkauf nur ein Anteil der Immobilie veräußert wird, verkaufen Sie beim Rückmietverkauf Ihre gesamte Immobilie und mieten sie sofort zurück. Dieses Modell bietet maximale Liquidität bei gleichzeitigem Wohnrecht. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über den Rückmietverkauf 2025: Wie er funktioniert, welche Vorteile und Risiken bestehen, für wen sich das Modell eignet und wie Sie die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft treffen.

Was versteht man unter einem Rückmietverkauf?

Beim Rückmietverkauf verkaufen Sie Ihre Immobilie vollständig an einen Käufer und schließen gleichzeitig einen Mietvertrag ab, um weiterhin in Ihrem Zuhause wohnen zu können. Anders als beim Teilverkauf erhalten Sie den kompletten Verkaufserlös als Einmalzahlung und geben das gesamte Eigentum ab. Im Gegenzug zahlen Sie fortan eine monatliche Miete an den neuen Eigentümer.

Dieses Modell eignet sich besonders für Eigentümer, die maximale Liquidität benötigen und gleichzeitig keine Verantwortung mehr für Instandhaltung und Verwaltung tragen möchten. Der Rückmietverkauf bietet oft höhere Auszahlungen als der Teilverkauf – je nach Immobilienwert sind Summen zwischen 200.000 und über 1 Million Euro möglich.

Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Teilverkauf: Sie erhalten sofort 100% des Verkaufserlöses, anstatt nur einen Anteil. Gleichzeitig übernimmt der neue Eigentümer die Verantwortung für größere Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen, während Sie als Mieter planbare monatliche Kosten haben.

Wie läuft ein Rückmietverkauf ab? Der Prozess im Überblick

  1. Immobilienbewertung: Ein unabhängiger Gutachter ermittelt den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie.
  2. Angebotserstellung: Sie erhalten ein Kaufangebot für den vollen Immobilienwert sowie Mietkonditionen für das Rückmietverhältnis.
  3. Vertragsabschluss: Gleichzeitig werden Kaufvertrag und Mietvertrag abgeschlossen und notariell beurkundet.
  4. Kaufpreiszahlung: Sie erhalten den kompletten Verkaufserlös als Einmalzahlung auf Ihr Konto.
  5. Mietbeginn: Ab sofort zahlen Sie eine vereinbarte monatliche Miete und können weiterhin in Ihrer Immobilie wohnen.
  6. Sicherheit: Ihr Wohnrecht wird vertraglich abgesichert, oft mit Ausschluss der Eigenbedarfskündigung.

Welche Kosten und Risiken bringt der Rückmietverkauf?

  • Monatliche Miete: Sie zahlen eine marktübliche Miete für Ihre ehemalige Immobilie. Diese orientiert sich am örtlichen Mietspiegel und kann je nach Vertrag indexiert werden. Beispiel: Bei einer 100 m² Wohnung und 12 €/m² zahlen Sie monatlich 1.200 € Miete.
  • Mieterhöhungen: Je nach Mietvertrag können Mieterhöhungen entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen oder durch Indexierung erfolgen. Wichtig ist eine klare vertragliche Regelung.
  • Verlust der Wertsteigerung: Künftige Wertsteigerungen der Immobilie kommen vollständig dem neuen Eigentümer zugute. Sie profitieren nicht mehr von steigenden Immobilienpreisen.
  • Abhängigkeit vom Vermieter: Als Mieter sind Sie von der Qualität und Zuverlässigkeit des neuen Eigentümers abhängig, besonders bei Reparaturen und Instandhaltung.
  • Keine Vererbbarkeit: Die Immobilie kann nicht mehr an Ihre Erben weitergegeben werden, da Sie nicht mehr Eigentümer sind.
Tipp: Informieren Sie sich unbedingt auf den offiziellen Beratungsseiten der Verbraucherzentrale und der BaFin. Beide Institute zählen zu den wichtigsten Anlaufstellen für unabhängige Informationen und Checklisten rund um Immobilien-Teilverkauf, Verträge und Verbraucherschutz.

Die wichtigsten Vorteile des Rückmietverkaufs

  • Maximale Liquidität: Sie erhalten den kompletten Verkaufserlös sofort, nicht nur einen Teilbetrag wie beim Teilverkauf.
  • Wohnen bleiben: Sie können in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben und müssen nicht umziehen.
  • Keine Eigentümerverantwortung: Große Reparaturen, Modernisierungen und Verwaltung übernimmt der neue Eigentümer.
  • Planbare Kosten: Die monatliche Miete ist kalkulierbar und oft günstiger als die Gesamtkosten des Eigentums.
  • Flexibilität: Als Mieter können Sie mit gesetzlicher Frist kündigen, falls sich Ihre Lebensumstände ändern.
  • Steuerliche Vorteile: Der Verkauf ist bei Eigennutzung meist steuerfrei, Miete kann bei gewerblicher Nutzung absetzbar sein.

Rückmietverkauf vs. andere Immobilienverrentungsmodelle

Der Rückmietverkauf unterscheidet sich deutlich von anderen Modellen der Immobilienverrentung. Während beim Teilverkauf nur ein Anteil veräußert wird und Sie Miteigentümer bleiben, erhalten Sie beim Rückmietverkauf die komplette Kaufsumme. Im Vergleich zur Leibrente bekommen Sie das Geld sofort und nicht in monatlichen Raten. Die Umkehrhypothek belastet Ihre Immobilie mit Schulden, während der Rückmietverkauf sie komplett entschuldet.

  • Gegenüber Teilverkauf: Höhere Liquidität, keine Nutzungsentgelte, klare Mietverhältnisse statt komplexer Eigentumsstrukturen.
  • Gegenüber Leibrente: Sofortige Verfügbarkeit des gesamten Kapitals statt monatlicher Raten.
  • Gegenüber Umkehrhypothek: Keine Verschuldung der Immobilie, klare Kostenstruktur durch Miete.

Für eine umfassende Beratung zu Rückmietverkauf und anderen Immobilienverrentungsmodellen empfehlen wir eine unabhängige Beratung. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und lassen Sie sich mehrere Angebote erstellen, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Für wen eignet sich ein Rückmietverkauf?

Der Rückmietverkauf ist besonders attraktiv für Eigentümer, die maximale Liquidität benötigen und gleichzeitig in ihrem Zuhause wohnen bleiben möchten. Im Gegensatz zum Teilverkauf erhalten Sie sofort den kompletten Verkaufserlös und haben klare, planbare Mietkosten. Das Modell eignet sich besonders, wenn Sie keine Eigentümerverantwortung mehr tragen möchten oder wenn Ihre Erben mit der Entscheidung einverstanden sind.

  • Senioren ab 60 Jahren: Die maximale Liquidität ermöglicht die Finanzierung von Pflegekosten, Reisen oder Unterstützung der Familie.
  • Eigentümer mit hohem Liquiditätsbedarf: Schuldenabbau, Investitionen oder große Anschaffungen werden durch den kompletten Verkaufserlös möglich.
  • Personen ohne Erben: Wenn keine Vererbung geplant ist, kann das Vermögen zu Lebzeiten optimal genutzt werden.
  • Eigentümer, die Verwaltungsaufwand scheuen: Instandhaltung, Reparaturen und Verwaltung übernimmt der neue Eigentümer.
  • Bei schwieriger Kreditaufnahme: Wenn Banken keine Finanzierung gewähren, bietet der Rückmietverkauf eine Alternative.

Typische Anwendungsfälle für den Rückmietverkauf

  • Pflegekosten finanzieren: Der Eigenanteil im Pflegeheim oder ambulante Pflege kann durch den Verkaufserlös abgedeckt werden.
  • Schulden tilgen: Bestehende Kredite können vollständig abgelöst und die Bonität verbessert werden.
  • Erben auszahlen: Bei Erbengemeinschaften können Miterben ausgezahlt werden, ohne dass ein Umzug nötig wird.
  • Lebensqualität steigern: Reisen, Hobbys oder die Unterstützung von Kindern und Enkeln werden finanzierbar.
  • Altersgerechter Umbau: Barrierefreie Umbauten können finanziert werden, während der neue Eigentümer die Wertsteigerung trägt.

Wichtige Hinweise zur Vertragsgestaltung beim Rückmietverkauf

Ein Rückmietverkauf erfordert eine sorgfältige Vertragsgestaltung, da sowohl Kauf- als auch Mietvertrag gleichzeitig abgeschlossen werden. Lassen Sie beide Verträge unbedingt von einem unabhängigen Fachanwalt für Immobilienrecht prüfen. Besonders wichtig sind Klauseln zum Kündigungsschutz, Mieterhöhungen und Instandhaltungspflichten.

  • Kündigungsschutz: Vereinbaren Sie den Ausschluss der Eigenbedarfskündigung und klare Regelungen zu ordentlichen Kündigungen.
  • Mietentwicklung: Bevorzugen Sie Indexmieten gegenüber Staffelmieten und vereinbaren Sie Obergrenzen für Mieterhöhungen.
  • Instandhaltung: Klären Sie eindeutig, welche Reparaturen der Vermieter und welche Sie als Mieter tragen.
  • Modernisierungen: Regeln Sie Zustimmungsvorbehalte und Kostentragung bei Umbauten oder energetischen Sanierungen.

Fazit: Rückmietverkauf als moderne Lösung für maximale Liquidität

Der Rückmietverkauf bietet eine attraktive Alternative zum klassischen Teilverkauf, wenn Sie maximale Liquidität benötigen und gleichzeitig in Ihrem Zuhause wohnen bleiben möchten. Anders als beim Teilverkauf erhalten Sie den kompletten Verkaufserlös sofort und haben klare, planbare Mietkosten. Die Entscheidung sollte jedoch wohlüberlegt sein, da Sie das Eigentum vollständig abgeben. Lassen Sie sich umfassend beraten, vergleichen Sie verschiedene Anbieter und prüfen Sie alle Verträge sorgfältig, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Tipp: Für aktuelle, neutrale Informationen sowie professionelle Hilfe besuchen Sie die Verbraucherzentrale oder die BaFin. Dort erhalten Sie Checklisten, Broschüren und Hinweise auf seriöse Experten.

Sie wollen mehr zum Thema Rückmietverkauf lernen? Dann bestellen Sie unser Infopaket, völlig kostenlos!